31. Jänner 2013:
Der Countdown läuft, nur mehr 10 Tage bis zum errechneten Geburtstermin! So lange wird sie uns wohl eher nicht warten lassen, aber wer weiß, Bluni ist immer für eine Überraschung gut
Mittlerweile kann man den Herzschlag der Welpen ohne Stethoskop hören, wenn man ein Ohr an den Bauch legt. Und, wenn sie ganz günstig liegen, kann man den Herzschlag von 2 Welpen unterscheiden! Das allerdings nur mit Stethoskop Wenn sie sich bewegen, kann man schon fühlen, wie die dünnen Pfötchen sich gegen die Bauchdecke drücken oder ein Kopf, respektive ein Hinterteil, so ganz genau ist es dann doch nicht. Heute gabs sogar ein bisschen Sonne für uns, Bluni an Tag 53/54:
26. Jänner 2013:
Das Bauchi rundet sich immer mehr und es senkt sich schon merklich ab, langsam wird es anstrengend für Bluni. Sie hat schon seit einiger Zeit den Schongang eingelegt, ganz anders als Enya bei ihrem ersten Wurf, die man ständig im Auge behalten mussten, damit sie es nicht übertreibt. Bluni hat eben doch einen ruhigeren Charakter.
Die anderen behandeln sie sehr umsichtig und schauen zwischendurch immer mal nach, wie es ihr so geht, und lassen ein Bussi da Sehr süß.
Fotos von heute, Tag 48/49, mit ein bisschen Stretching. Und immer noch mit Muskelchen
22. Jänner 2013:
Die Kleinen sind nun zu fühlen und zu hören! Einfach wunderschön
21. Jänner 2013:
Nach unserem Wochenende in Tirol (CACIL Schnee-Coursing Stubaital) waren wir natürlich sehr gespannt, wie sich Bluni in den 2 Tagen (von Samstag Mittag bis Montag Mittag) entwickelt haben würde. Ja, nun…
Bilder sagen mehr als Tausend Worte, wie es so schön heißt
Bluni an Tag 43/44 in “nüchternem” Zustand – ihr wollt nicht wissen, wie sie unmittelbar nach dem Fressen aussieht!
Also von einem möglicherweise zu späten Deckzeitpunkt oder dergleichen kann man definitiv nicht mehr ausgehen! 2,5 Wochen noch, wo soll der Bauch nur hinwachsen? Zum Vergleich Enya (8 Welpen) an Tag 48:
17. Jänner 2013:
Ein Foto von Tag 39:
Und Tag 40:
Wir sind uns nicht ganz einig bei der Zählung der Tage, nimmt man den 9. Dezember dazu oder nicht? Schließlich waren die Deckakte nachmittags/abends, aber wie auch immer, man sieht von Tag zu Tag mehr “Füllung” Für so eine kleine Hündin schon erstaunlich.
Michael übt schon mal das Abhören, bei Enya war in der letzten Woche klar der Herzschlag der Welpen zu hören.
Bis dahin ist noch ein bisschen Zeit, aber die restlichen Vorbereitungen laufen auch schon. Die Welpenmilch für den Notfall ist gestern angekommen, beim Trockenfutter (die Welpen müssen natürlich auch Fertigfutter kennenlernen) habe ich mich diesmal für das extrudierte Josera Family
Alleinfuttermittel für Hündin und Welpe
Zusammensetzung: Geflügelfleischmehl 36%; Reis; Mais; Geflügelfett; Maismehl; Rübentrockenschnitzel; Geflügelprotein, hydrolysiert; Maisprotein; Kaliumchlorid; Zichorienpulver; Natriumchlorid.
und wieder für das kaltgepresste Lupo Sensitiv 24/10 entschieden, das sich allerdings in der Zusammensetzung geändert hat und früher Luposan Sport hieß.
Alleinfuttermittel u.a. zur Welpenaufzucht und für trächtige und säugende Hündinnen
Zusammensetzung: Hühnertrockenfleisch gemahlen 33 %, Kartoffelwalzmehl 32 %, Pastinaken getrocknet und gemahlen, Rübenmark, Mariendistelsamen 5 %, kaltgepresste Pflanzenölmischung 5 % (bestehend aus: Leinöl, Rapsöl, Borretschsamenöl), Seealgenmehl, Lachsöl 2 %, Trockenmoor 1,5 %, Chicoree getrocknet 1,5 %, Heilerde 1 %, Brennnessel getrocknet 1 %, Löwenzahnblätter getrocknet 1 %, Yucca Schidigera.
Die Akzeptanz ist zumindest als Leckerchen beim Spaziergang sehr gut.
Warum dieses Futter und was “extrudiert” und “kaltgepresst” eigentlich bedeutet bzw. wie sich auch die Unterschiede auswirken, folgt demnächst auf dem Blog.
Bluni frisst im Moment wieder sehr gerne alles, was man ihr anbietet, auch Gemüse und Obst.
Und lecker Fleisch Sie putzt sich nun viel häufiger und ausführlicher und sucht ständig unsere Nähe, da war tatsächlich eine Steigerung möglich
Bald kann man die ersten Welpenbewegungen spüren, wir sind schon so gespannt!
11. Jänner 2013: Bluni macht sich super und hält sich genau an jedes gute Züchterhandbuch. Rund um die Einnistung der Embryonen zu Beginn der 3. Woche war Bluni lehrbuchmäßig ein bisschen übel und sie war mäkelig beim Fressen. Hunde wissen oftmals sehr gut, was ihnen Erleichterung bei Beschwerden verschafft, deshalb haben wir sie ruhigen Gewissens einfach gelassen. Die Schleimabsonderungen sind bei ihr klar (Superkleber ) und waren manchmal von etwas rötlich-bräunlichen Schlieren durchzogen, dies irritiert viele Züchter, da Ausfluss bei einer Hündin ja meist auf einen Infekt hindeutet und eine Gebärmutterentzündung tödlich enden kann. Wie ich aber schon beim A-Wurf gelernt habe, ist das in unserem (!) Fall unbedenklich und kommt häufiger vor. Ich schreibe es hier, weil ja doch auch immer wieder andere Züchter (oder solche, die es mal werden wollen) mitlesen.
Mittlerweile will sie nur mehr fressen, am liebsten Fleisch und Huhn, anders als sonst reißt sie eine Karotte nicht mehr von der Couch. Da die Kleinen über das Blut bereits mit verschiedenen Bestandteilen der Nahrung in Kontakt kommen, ist es wichtig, in der Trächtigkeit auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten. Nicht nur, um Mangelversorgung vorzubeugen. Leider gibt es, abgesehen von Hagebutten, draußen im Moment nicht so viel zu holen, aber der Speiseplan ist trotzdem sehr abwechslungsreich: Karotten, Zucchini, Kartoffeln, Fenchel, Chinakohl, Rote Beete, Äpfel, Bananen, Kürbis, … – aufgepeppt mit Propolis, Honig, Knoblauch, Ei und verschiedenen Ölen kommt das auch den anderen zugute.
Unsere kleine “Prinzessin auf der Erbse” an Tag 33:
Ende der 5. Woche sehen die Zwerge schon aus wie richtige Hunde und die Organentwicklung ist abgeschlossen, das Geschlecht wäre bestimmbar. Menschliche Embryonen brauchen für diese Entwicklung etwa 11-12 Wochen (SSW 13-14).
4. Jänner 2013: Der Ultraschall bestätigt die Trächtigkeit!
9. Dezember 2012: Der B-Wurf wird auf den Weg gebracht, mehr dazu auf dem Blog.
23. November 2012: Bluni wird läufig!
29. Juli 2012: Die Vorbereitungen laufen, Bluni erlangt die uneingeschränkte Zuchtzulassung durch den ÖKWZR.